DE | EN

Einführung

In dieser Anleitung erfährst du, wie du Linux- und Windows-VMs von Hyper-V zu Proxmox VE migrieren kannst.

Für diese Migration musst du die VMs ausschalten.

Hyper-V vorbereiten

Innerhalb von Hyper-V möchten wir eine neue Netzwerkfreigabe erstellen, damit wir sie direkt auf unserem Proxmox VE-Server bereitstellen können.

Melde dich zunächst als Administrator bei deinem Hyper-V-Server an und suche den Virtuelle Festplatten Ordner.

Explorer

Klicke dann mit der rechten Maustaste auf den Virtuelle Festplatten Ordner und klicke dann auf Eigenschaften.

Wechsel dann zur Registerkarte Freigabe:

Klicke nun auf Advanced Sharing:

Sharing
Advanced Sharing

Standardmäßig sieht es so aus. Entferne die Berechtigung Jeder und füge eine neue für den Administrator wie folgt hinzu:

Advanced Sharing New

Klicke auf OK, bis alle mit dem Ordner verbundenen Fenster bestätigt wurden.

Wir können jetzt zum Proxmox-Server wechseln.

SMB einhängen

Auf unserem Proxmox-Server klicken wir auf unseren Node und dann auf Console.

In unserer Konsole geben wir folgende Befehle ein:

Info: Ersetze die IP-Adresse so, dass sie mit der des Hyper-V-Servers übereinstimmt. Wenn du einen anderen Administratorbenutzer verwendet hast, passe dann auch die Befehle an. Du wirst auch nach dem Kennwort gefragt. Während der Eingabe ist es nicht sichtbar. Gebe es also einfach blind ein und drücke dann die Eingabetaste.

mkdir /tmp/hyperv

mount -t cifs -o username=Administrator //10.0.20.5/disks$ /mnt/hyperv

Mount

Super, wir können ls /mnt/hyperv verwenden, um den Inhalt unseres Ordners anzuzeigen. Wenn wir unsere vhdx sehen, ist alles in Ordnung.

Qemu Guest Agent

Hier ein Wiki-Eintrag von Proxmox: https://pve.proxmox.com/wiki/Qemu-guest-agent

Diese Seite verlinkt zu https://pve.proxmox.com/wiki/Windows_VirtIO_Drivers

Und diese Seite verlinkt zu: https://fedorapeople.org/groups/virt/virtio-win/direct-downloads/archive-virtio/?C=M;O=D, dort kannst du die ISO-Datei herunterladen.

Hier sind einige nützliche Links von dieser Seite:

Sobald du die ISO-Datei hast, verschiebe die auf den Hyper-V-Server und hänge sie an die VM an.

Innerhalb der VM installieren wir Folgendes als Administrator:

  • virtio-win-gt-x64.msi
  • virtio-win-guest-tools.exe
Install Guest Agent

Nachdem du die Treiber und den Qemu Guest Agent installiert hast, fahre die VM herunter.

Neuerstellung der VM

Wir müssen die VM in Proxmox ohne Festplatte neu erstellen, da wir die Festplatte später hinzufügen werden.

Klicke in Proxmox oben rechts auf Create VM.

Notieren zunächst die ID, da wir diese später benötigen werden.

Geb der VM dann denselben Namen wie auf dem Hyper-V.

New 1

Klicke auf Next.

Dann klicke auf Do not use any media und wähle den richtigen Gastbetriebssystemtyp aus.

New 2

Ändere das BIOS auf OVMF, wähle den Speicherort aus, stelle sicher dass der Qemu-Agent angehakt ist und fahre dann fort.

Info: Wenn die VMs Generation 1 sind, belasse das BIOS als SeaBIOS, verwende für die Generation 2 OVMF.

New 3

Entferne alle Festplatten, sodass die neue VM keine mehr hat.

New 4

Ressourcen nach Bedarf zuweisen:

New 5
New 6

Bei Bedarf anpassen und fortfahren.

New 7

Überprüfe die Konfiguration. Wenn alles gut aussieht, klicke auf Finish.

New 8

Importieren der Festplatte

Gehe zurück zur Proxmox-Konsole und verwende die folgenden Befehle, um zum Festplatten Ordner zu navigieren und den Datenträger in unsere VM zu importieren. Passe 100 und local-zfs bei Bedarf an die Proxmox VE-Konfiguration an, falls diese anders ist.

Der Import wird eine Weile dauern, also lehne dich zurück oder hole dir einen Kaffee ☕.

Import Start

Wenn es fertig ist, sieht es so aus:

Import End

Gehe jetzt zurück zu der VM und klicke auf Hardware.

Da Windows noch nie zuvor von VirtIO SCSI gebootet hat, müssen wir zuerst von einem IDE-Laufwerk booten, während ein zweites temporäres Laufwerk über SCSI angeschlossen ist.

Wenn du das nicht tust, wird ein Bluescreen angezeigt.

Doppelklicke die Festplatte Unused Disk 0, und füge sie als IDE hinzu.

Unused Disk

Stelle sicher, dass es auf IDE eingestellt ist, und klicke auf Add:

Unused Disk

Erstelle dann eine neue 1 GB große Festplatte, ändere den Bus/Device in SCSI um und klicke anschließend auf Add:

Unused Disk

Klicke auf Options. Du musst die Startreihenfolge anpassen:

Options Boot Order
Options Boot Order

Erster Start

Starte jetzt die VM, wenn du auf dem Desktop bist, fahre die VM wieder herunter.

Desktop

Gehe zurück zu Hardware, trenne die 1-GB-SCSI-Festplatte und lösche sie.

Detach scsi0
Delete scsi0

Trenne nun die IDE0-Festplatte und schließe sie als SCSI-Gerät erneut an:

Detach ide0
Attach scsi0

Gehe nun zurück zu Options und ändere die Startreihenfolge:

Final boot order

Starte die VM erneut. Wenn alles funktioniert, konfiguriere die IP-Adresse neu.

Aufräumen

Wenn du fertig bist und keine weiteren VMs mehr migriert werden sollen, solltest du aufräumen.

Gehe zunächst zur Proxmox-Konsole und gebe die folgenden Befehle ein:

cd ~

umount /mnt/hyperv

rm -r /mnt/hyperv

Cleanup

🎉 Herzlichen Glückwunsch, du hast eine Windows-VM von Hyper-V zu Proxmox VE migriert.

Linux

Befolge die gleichen Schritte wie unter Windows, mit Ausnahme der Schritte für den Qemu Guest Agent.

Du kannst SCSI unter Linux verwenden, ohne vorher IDE verwenden zu müssen, überspringe also auch diese Schritte.

Sobald du dich in Linux befindest, passe die Netzwerkkonfigurationsdateien an das neue Netzwerkinterface an.

Unter Ubuntu findest du die Datei in /etc/netplan/.

Du kannst Änderungen an dieser Datei übernehmen mit: sudo netplan apply.

Anschließend kannst du den Qemu Guest Agent wie folgt installieren:

Info: Stelle sicher, dass der Qemu Guest Agent in den Options der VM aktiviert ist.

sudo apt-get update; sudo apt-get install qemu-guest-agent -y

Qemu Guest Agent

🎉 Herzlichen Glückwunsch, du hast eine Linux-VM von Hyper-V zu Proxmox VE migriert.