DE | EN

Einleitung

Nach dieser Anleitung solltest du in der Lage sein, Proxmox zu installieren.

Folgendes brauchst du:

  • Ein Server oder Computer, welches Virtualisierung unterstützt.
  • 2 GB USB-Stick oder größer.
  • Einfache Netzwerkkenntnisse und ein Netzwerk.
  • Eine Internetverbindung.

Downloads

Zuerst lädst du die Proxmox ISO-Datei von der offiziellen Webseite herunter: Klick hier.

Danach lädst du die portable Rufus Version von folgender Webseite herunter: Klick hier.

Stecke den USB-Stick ein und sichere alle Dateien, die du behalten willst, der nächste Schritt löscht den USB-Stick.

Den USB-Stick vorbereiten

Starte Rufus und stelle sicher, dass das korrekte Laufwerk selektiert ist.

Klicke nun auf SELECT und wähle die Proxmox VE ISO-Datei aus.

Rufus

Super! Klicke nun auf START.

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, werfe den USB-Stick aus, bevor du ihn entfernst.

Vorbereitung der Hardware

Du kannst Proxmox auf so gut wie jeden Computer installieren, jedoch solltest du die Hardware für Redundanz/Ausfallsicherheit konfigurieren.

Eine Art wie du das erzielen kannst, ist mit einem Festplattenverbund, mit mehreren kannst du ein sogenanntes RAID erstellen, um Datenverlust zu vermeiden, sollte eine Festplatte kaputtgehen.

Proxmox nutzt ZFS, welches du während der Installation einrichten solltest, zudem kannst du im gleichen Schritt mehrere Festplatten auswählen.

Hier ist eine Übersicht von RAID-Typen im Vergleich zu ZFS:

ZFS Name Raid Typ Min. Anzahl Festplatten
Striping Raid 0 1
Mirror Raid 1 2
RAIDZ1 Raid 5 3
RAIDZ2 Raid 6 4
RAIDZ3 - 5

RAIDZ3 ist sozusagen wie RAID6, mit der Ausnahme, dass 3 Festplatten ausfallen können ohne Datenverlust.

RAID Controller

Jetzt wo du dich entschieden hast, welche Festplattenkonfiguration du nutzt, ist es Zeit zu entscheiden, ob ein Hardware RAID Controller zum Einsatz kommt, oder der Festplattenverbund alleinig durch ZFS gesteuert wird.

Oft ist es eine Anfrage vom Budget, jedoch gibt es verschiedene Vor- und Nachteile, welche ich hier auflisten werde.

Bitte beachte, diese Liste kann nahezu endlos fortgeführt werden, ich zähle hier nur einige der wichtigsten Punkte auf:

ZFS Raid

Vorteile

  • Keine RAID Karte benötigt
  • Direkter Zugriff auf die Festplatten für leichtere Festplattenüberwachung
  • Einfache Einrichtung bei der Erstinstallation
  • Gemacht für hohe Speicherkapazitäten
  • Erweiterte Funktionen wie Snapshots, Komprimierung und Deduplizierung
  • Open Source

Nachteile

  • Festplattenaustausch nach Ausfall muss über Kommandozeile erfolgen
  • Kann ressourcenintensiv sein (Speicher und CPU)

Hardware Raid Controller

Vorteile

  • Entlastet die CPU von RAID-Berechnungen
  • Integrierungen in Server Management Modulen
  • Fehlerhafte Festplatten können ohne CLI entfernt werden, sofern die Hardware das unterstützt

Nachteile

  • Oftmals sehr teuer
  • Eine weitere mögliche Fehlerquelle im System
  • Nicht jede RAID Karte ist unterstützt
  • Mögliche Kompatibilitätsprobleme mit zukünftiger Hardware

Flash RAID

Flash RAID ist eine "on-board" Lösung auf dem Mainboard, diese wird nicht offiziell von Proxmox unterstützt.


Wichtige Notizen

  • Installiere ZFS nicht auf einem Hardware-RAID.
  • Wenn du eine RAID-Karte mit ZFS verwenden musst, versetze sie in den HBA-Modus oder in JBOD-Passthrough. (ZFS muss alle Festplatten einzeln sehen können)
  • Plane immer zusätzlichen Speicherplatz ein, damit du Backups neben den VMs aufbewahren kannst.
  • Wenn du ZFS nicht verwendest, funktionieren einige Proxmox-Funktionen wie ZFS Snapshots nicht.

Proxmox installieren

Schließe jetzt den USB-Stick, das Netzwerk, dein Monitor, so wie eine Maus und Tastatur an.

Schalte den Server an.

Für Server folge die Hinweise auf dem Bildschirm, um herauszufinden, welche Taste in das Boot-Menü führt. Beim gewöhnlichen Desktop Computer kann man für das Mainboard im Internet nachschlagen, um herauszufinden, welche Taste es ist, das hängt vom Hersteller ab.

Sobald du vom USB-Stick gestartet hast, sollte dein Bildschirm so aussehen:

Proxmox Boot Screenshot

Drücke Enter, um fortzufahren.

Endbenutzer-Lizenzvertrag

Lese und akzeptiere den Endbenutzer-Lizenzvertrag, um fortzufahren.

Proxmox Boot Screenshot - EULA

Festplatten Einrichtung

Wenn nichts eingestellt wird, wird Proxmox mit ext4 installiert, klicke auf Options um die Redundanz zu konfigurieren:

Proxmox Boot Screenshot - Disks

Festplatteneinrichtung - Optionen

Proxmox Boot Screenshot - Disks Options

Festplatteneinrichtung - Optionen ZFS

Nachdem ZFS ausgewählt wurde, sollte es so aussehen:

Proxmox Boot Screenshot - Disks Options ZFS

Ort und Zeitzone

Stelle dies ein, wie es für dich passt. Es ist wichtig, dass dein Tastaturlayout richtig gewählt wird.

Proxmox Boot Screenshot - Location and Time Zone

Passwort und E-Mail-Addresse

Jetzt setze dein Administrator Passwort, so wie deine E-Mail-Adresse.

Deine E-Mail wird genutzt, um dich über wichtige Meldung von deinem Proxmox Server zu informieren, so wie der Festplattenstatus.

Proxmox Boot Screenshot - Password and E-Mail

Konfiguration der Verwaltungsaddresse

Gebe deinen Proxmox Server einen Namen, welcher zu deinem Netzwerk passt.

Nun trage eine freie IP-Adresse, das Gateway, so wie den DNS-Server ein.

Proxmox Boot Screenshot - Management Network Configuration

Zusammenfassung

Jetzt ist es Zeit deine Konfiguration zu prüfen, du kannst zurückkehren, um Änderungen durchzuführen.

Wenn alles gut aussieht, klicke auf Install, um die Installation zu starten.

Der Server wird von selbst neu starten, solltest du die Checkbox aktiviert lassen.

Proxmox Boot Screenshot - Summary

Installation und Neustart

Die Installation wird in ein paar Minuten abschließen:

Proxmox Boot Screenshot - Installation and reboot

Zugriff über den Webbrowser

Du kannst jetzt auf deinen Proxmox Server über folgende Seite erreichen:
https://<proxmox-ip>:8006

Login

Melde dich nun mit dem Benutzer root und deinem Administrator-Kennwort an:

PVE Login

Abschluss

Herzlichen Glückwunsch zu deinem brandneuen Proxmox Server! 🎉