DE | EN

Einführung

Diese Anleitung zeigt dir eine Methode, mit der du einen Computer auf eine virtuelle Maschine migrieren kannst.

In den meisten Fällen brauchst du einen Speicher, auf dem du die Festplattendaten speichern kannst.

Dies kann eine externe USB-Festplatte oder eine SMB-Freigabe auf einer externen NAS-Box sein.

Methode: Clonezilla

Bei dieser Methode wird die Software Clonezilla verwendet, um die Festplatte auf einem externen Speicher zu sichern.

Informationstabelle

Kostenlos Braucht Account? Windows Linux Lizenz GUI
Ja Nein Ja Ja GPL Nein / CUI

Mit Rufus USB vorbereiten

Zunächst lädst du dir die Software Rufus herunter, mit der du ISO-Dateien auf deinen USB-Sticks schreiben kannst.

Download: https://rufus.ie/de/

Auf USB-Stick flashen

Öffne Rufus, wählen den USB-Stick und die Clonezilla-ISO-Datei aus.

Ändere Partition scheme für Computer der neuesten und neueren Generation in GPT oder für ältere Computer in MBR um.

Du kannst den richtigen Partitionstyp ermitteln, indem du das BIOS dir anschaust. Wenn es EFI oder UEFI enthält, musst du den Typ in GPT ändern.

Klicke auf Start, bestätige weitere Eingabeaufforderungen und warte bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Rufus

Qemu Guest Agent & VirtIO

Hier ein Wiki-Eintrag von Proxmox: https://pve.proxmox.com/wiki/Qemu-guest-agent

Diese Seite verlinkt zu https://pve.proxmox.com/wiki/Windows_VirtIO_Drivers

Und diese Seite verlinkt zu: https://fedorapeople.org/groups/virt/virtio-win/direct-downloads/archive-virtio/?C=M;O=D, dort kannst du die ISO-Datei herunterladen.

Hier sind einige nützliche Links von dieser Seite:

Sobald du die ISO-Datei hast, verschiebe die auf den Computer und öffne diese.

Dann installieren wir Folgendes als Administrator:

  • virtio-win-gt-x64.msi
  • virtio-win-guest-tools.exe
Install Guest Agent

Nachdem du die Treiber und den Qemu Guest Agent installiert hast, fahre den Computer herunter.

Booten vom USB-Stick

Stelle sicher, dass du entweder eine SMB-Freigabe mit Anmeldeinformationen oder eine externe USB-Festplatte bereit hast.

Zudem stelle sicher, dass genügend Speicherplatz zum Speichern des Computers vorhanden ist.

Info: Nachfolgend werden dir die Schritte zum Speichern auf einer externen Festplatte gezeigt.

Schließe den USB-Stick an den Computer an, den du virtualisieren möchtest, schalten ihn aus und boote vom USB-Stick.

Die zu drückende Taste ist bei jedem Gerätehersteller unterschiedlich, die Information dazu solltest du allerdings im Handbuch des Mainboards oder online finden.

Nach dem erfolgreichen Booten wird dir ein Bildschirm wie im nächsten Schritt angezeigt.

Ein Computer mit Clonezilla sichern

Drücke zum Booten die Eingabetaste:

Clonezilla

Wähle deine Sprache, für diesen Lauf behalten wir en_US.UTF-8 bei:

Clonezilla

Ändere die Tastatursprache, wenn du ein anderes Layout haben solltest. Dies ist wichtig, wenn du das Kennwort für SMB eingeben musst.

Clonezilla

Drücke Enter:

Clonezilla

Wähle device-image:

Clonezilla

Wähle hier aus, wie du den Computer speichern möchtest:

local_dev wenn auf eine externe Festplatte, samba_server zum sichern auf eine SMB-Freigabe.

Clonezilla

Wenn du das externe USB-Laufwerk noch nicht angeschlossen hast, tue dies jetzt und warte 5 Sekunden ab, bevor du die Eingabetaste drückst:

Clonezilla

Wenn du deine Festplatte siehst, in diesem Fall ist es die 4001 GB WD Elements, drücke dann STRG+C:

Clonezilla

Wähle die externe Festplatte als Clonezilla /home/partimag-Repository aus.

Clonezilla

Wähle no-fsck:

Clonezilla

Wenn du zuvor ein Verzeichnis erstellt haben solltest, kannst du diesen auswählen. Für diesen Lauf wählen wir einfach das Stammverzeichnis des Laufwerks aus. Bestätige nach der Auswahl mit Done:

Clonezilla

Wenn alles gut aussieht, drücke erneut die Eingabetaste:

Clonezilla

Wähle Beginner:

Clonezilla

Wähle savedisk:

Clonezilla

Gebe einen Namen, den du wiedererkennst:

Clonezilla

Wähle die Datenträger aus, die du speichern möchtest:

Clonezilla

Behalte die Standardoption bei und drücke die Eingabetaste:

Clonezilla

Drücke erneut die Eingabetaste:

Clonezilla

Wähle No. Wenn du jedoch Zeit hast, kannst du die Überprüfung durchführen.

Clonezilla

Wir müssen es nicht verschlüsseln, du kannst es jedoch bei Bedarf verschlüsseln:

Clonezilla

Wir wählen poweroff, da wir grundsätzlich fertig sind, sobald es gespeichert ist:

Clonezilla

Drücke die Eingabetaste, um fortzufahren:

Clonezilla

Drücke y, um fortzufahren:

Clonezilla

Dies kann einige Zeit dauern, also lehne dich zurück oder hole dir einen Kaffee ☕:

Clonezilla

Sobald dies erledigt ist, musst du die Eingabetaste drücken und der PC wird ausgeschaltet. Du kannst den USB-Stick entfernen und die USB-Festplatte an den USB-Anschluss vom Proxmox-Servers anschließen.

Wiederherstellen auf einer Proxmox VE VM

Lade das Clonezilla ISO in den Proxmox VE-Storage hoch.

Oben rechts, klicke auf Create VM.

Wähle einen passenden Namen, in diesem Fall SRV2022, und klicke dann auf Next.

Clonezilla VM

Wähle die Clonezilla-ISO und das richtige Gastbetriebssystem aus:

Clonezilla VM

Ändere das BIOS auf SeaBIOS, da ein Bug vorliegt, der das Booten von Clonezilla auf OVMF verhindert.

Hake Qemu Agent an, wähle den TPM Speicher aus, und fahre fort:

Clonezilla VM

Erstelle die Festplatte neu und behalte sie als IDE bei.

Clonezilla VM

Füge außerdem ein neues Laufwerk mit der Größe von 1 GB hinzu und ändere den Typ auf SCSI.

Dies liegt daran, dass Windows nicht von einem Gerät booten kann, das es noch nicht gesehen hat. Wir werden dies später anpassen.

Klicke Next.

Clonezilla VM

Wähle die Ressourcen für die VM:

Klicke Next.

Clonezilla VM

Hier auch:

Klicke Next.

Clonezilla VM

Du kannst das Modell auf VirtIO einstellen:

Clonezilla VM

Überprüfe die Konfiguration und klicke auf Fertig.

Klicke unter Hardware der VM auf Add und dann auf USB-Device.

Clonezilla VM

Wähle die externe Festplatte aus und klicke auf Add.

Clonezilla VM

Starte die VM und navigiere wie zuvor, bis du zu diesem Bildschirm gelangst:

Clonezilla VM

Wenn du den Ordner mit der Sicherungskopie siehst, navigiere mit der Tabulatortaste zu Done und drücke die Eingabetaste.

Drücken Sie erneut die Eingabetaste:

Clonezilla VM

Wähle Beginner.

Clonezilla VM

Dann wähle restoredisk.

Clonezilla VM

Wähle das Abbild:

Clonezilla VM

Wähle dann die richtige Festplatte anhand der Größe aus:

Clonezilla VM

Wähle -k0 und betätige OK.

Clonezilla VM

Überspringe die Überprüfung:

Clonezilla VM

Wähle poweroff:

Clonezilla VM

Drücke erneut die Eingabetaste:

Clonezilla VM

Drücke erneut die Eingabetaste:

Clonezilla VM

Drücke und bestätige zweimal y, um die Wiederherstellung zu starten:

Clonezilla VM

Dies dauert eine Weile. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wirst du möglicherweise aufgefordert Enter zu drücken. Anschließend wird das Gerät heruntergefahren.

Warte bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Clonezilla VM

Gehe zurück zu den VM-Optionen und stelle sicher, dass die Startreihenfolge wie folgt aussieht:

Aktiviere ide0 und verschiebe es nach oben:

Clonezilla VM

Entferne auch das USB-Gerät in Hardware der VM.

Ändere innerhalb von Hardware der VM auch das BIOS auf OVMF und füge eine EFI-Festplatte hinzu. Ändere die Maschine auch auf i440fx.

Schalte dann die VM ein und fahre sie wieder herunter, sobald du den Desktop erreicht hast.

Clonezilla VM Desktop

Trenne innerhalb von Hardware der VM die 1 GB große Festplatte und lösche sie.

Clonezilla VM
Clonezilla VM

Trenne außerdem disk-0 und schließe sie erneut als SCSI an.

Clonezilla VM

Klicke nach der Konfiguration auf Add.

Clonezilla VM

Gehe zurück zu Optionen in der VM und ändere die Startreihenfolge zurück:

Clonezilla VM

Starte die VM, konfiguriere die IP-Adresse und beobachte, ob alles funktioniert.

🎉 Herzlichen Glückwunsch, du hast einen physischen Computer auf eine Proxmox VE VM migriert.