DE | EN

Vorwort

Diese Anleitung funktioniert für Proxmox VE 5.4 und höher.

In dieser Anleitung ersetzen wir eine ausgefallene Festplatte und installieren den Bootloader darauf neu.

Warnung: Das Ausführen eines falschen Befehls kann dein System definitiv zerstören. Stelle sicher, dass du aktuelle und externe Backups hast.

Diese Anleitung verwendet [source] und [target] als Platzhalter für Geräte in /dev/disk/by-id/, wie in den Screenshots zu sehen ist.

Wenn du eine Festplatte ersetzen musst, die nicht zum Booten verwendet wird, kannst du die proxmox-boot-tool-Befehle überspringen.
Passe die Partionen auch in den Befehlen an; nutze dazu lsblk -f /dev/disk/by-id/[target] auf deine Zielplatte um eine Übersicht zu bekommen.

Finde den Bootloader heraus

Führe proxmox-boot-tool status in der Proxmox VE-Konsole aus:

proxmox-boot-tool status

In diesem Bild sehen wir, dass wir grub verwenden.

Wenn das System mit aktiviertem Secure Boot installiert wurde, wird grub verwendet.

Und wenn es ohne aktivierten Secure Boot und auf EFI installiert wurde, wird systemd-boot verwendet.

Dies ist für später wichtig, merke dir also den Bootloader.

zpool status

Lass uns den zpool-Status prüfen, indem wir zpool status ausführen:

zpool status

Wir können deutlich sehen, dass unsere scsi0-Festplatte ausgefallen ist.

Ausgefallene Festplatte offline setzen

Lass uns dieses Laufwerk offline schalten. Dadurch wird sichergestellt, dass es während des Austauschs nicht wieder zurückkehrt.

Befehl: zpool offline rpool /dev/disk/by-id/[source]. (Die ausgefallene Festplatte)

Wir können zpool status verwenden, um die Änderung zu sehen:

zpool offline

Herunterfahren und Festplatte ersetzen

Schalte den VE-Host aus und ersetze die ausgefallene Festplatte durch eine neue.

Es sollte gleich groß oder größer sein.

Starte anschließend den Host erneut und stelle eine Verbindung zur Konsole her.

Schaue die Festplatten an, indem du ls -l /dev/disk/by-id/ ausführst.

In dieser Anleitung hat das Laufwerk, das das nicht verfügbare ersetzt, denselben BY-ID-Namen. Auf echter Hardware wird dieser wahrscheinlich anders sein.

Partitionstabelle kopieren

Um die Partitionstabelle auf die neue Festplatte zu kopieren, führe den folgenden Befehl aus:

Befehl: sgdisk /dev/disk/by-id/[source] -R /dev/disk/by-id/[target].

Führe dann sgdisk --randomize-guids /dev/disk/by-id/[target] aus, um die GUIDs zufällig zu generieren:

sgdisk

Info: Wenn du einen anderen ZFS-RAID als Mirror verwendest, kannst du einfach eine beliebige funktionierende Boot-Festplatte als [source] nehmen.

zpool replace

Nun möchten wir die Platte der Partition 3 in unserem ZFS-Pool austauschen.

Befehl: zpool replace rpool /dev/disk/by-id/[source]-part3 /dev/disk/by-id/[target]-part3.

Wir können den Resilvering-Prozess beobachten, indem wir zpool status ausführen.

zpool replace

Aktualisieren des Bootloaders

Zuerst müssen wir Partition 2 formatieren, die EFI-Systempartition.

Befehl: proxmox-boot-tool format /dev/disk/by-id/[target]-part2.

Dann geben wir den folgenden Befehl ein. Wenn dein System systemd-boot verwendet, führe einfach den folgenden Befehl ohne den grub-Parameter aus und stattdessen wird systemd-boot installiert.

Befehl: proxmox-boot-tool init /dev/disk/by-id/[target]-part2 grub.

proxmox-boot-tool grub

🎉 Herzlichen Glückwunsch, wenn alles geklappt hat, solltest du jetzt von beiden Laufwerken in unserer Konfiguration booten können.